|
Heidelberg: |
Haus-Nr. Hausbesitzer
43 1856-1874 Cuntz Alexander, Dr. med.
[SS1857] Mieter: Dr. [Emil] Erlenmeier (Chemiker)
[WS1857-WS1859] Mieter: Hofrath Dr. [Achilles] Renaud / Jur.
(1865-1870) Mieter: Elise und Sophie Hochstädter
[WS1867/68] Untermieter: Roland von Eötvös
[WS1869-SS1870] Untermieter: Roland von Eötvös
[SS1871-SS1873] Mieter: Dr. [Otto] Caspari / Phil.
1876 Cuntz, Bankier
1878-1894 * Cuntz Alex., Dr. Wtw.
(1878-1879) Mieter: Cuntz Wilhelm, Banquier
(1881-1884) Mieter: Prof. Dr. Heinrich Buhl / Jur.
1895-1897 Young Sam, amerikan. Konsul a.D.
(1895-1896) Mieter: Ernst Göppert / Med.
(1897-1904) Mieter: Eugen Hippel / Med.
1898-1905 * Young Sam., amerikan. Konsul a.D.
1906-1943 Stadtgemeinde (Kindergarten (bis 1920) u. Frauenarbeitsschule)
1949-1961 Stadt Heidelberg (Städt. Frauenarbeitsschule)
1963-1978 Stadt Heidelberg
1981- Stadt Heidelberg, Hölderlin-Gymnasium
Dr. Alexander Cuntz muss recht wohlhabend gewesen sein.
Ihm gehörten zum Zeitpunkt der Erbauung des
Hauses Nr. 43 bereits die drei Grundstücke Plöck 73-77.
1865 erwarb er zusätzlich von den Mitchell Erben das Palais Weimar.
Zur Inhaltsübersicht
Historia Mathematica Heidelbergensis
Friedrich-Ebert-Anlage in Heidelberg