Zeitgenossen von Petrus Ramus
Kurzbiographien zusammengestellt von Gabriele Dörflinger
⇒ verweist auf die Artikel:
VGM | Vorlesungen über Geschichte der Mathematik, Bd. 2, 67. Kap. |
3Math |
Petrus Ramus, Michael Stifel, Hieronymus Cardanus : drei mathematische
Charakterbilder aus dem 16. Jahrhundert |
Mart |
Petrus Ramus, ein wissenschaftlicher Märtyrer des 16. Jahrhunderts |
HD |
Ramus in Heidelberg |
Prof |
Die Professur des Ramus |
Könige von Frankreich 1498-1715
Herrscher der Kurpfalz 1449-1596
- Balduin, Franz
- * Arras 1.1.1520, † Paris 11.11.1573; Jura-Studium an der Universität Löwen,
Aufenthalt in Arras, Paris, Genf und Straßburg, lehrt 1545 an der Pariser
Universität. Nach dreijähriger Reise lehrt er 1549 bis 1555 an der Universität Bourges.
Er wird 1556 nach Heidelberg berufen, wo er bis 1561 Rechtswissenschaften lehrt. Danach kehrt er
nach Frankreich zurück und lehrt in Paris und Angers.
Quellen:
HGL
S. 25-26
Bild:
HeidICON
#548883
⇒ Mart
- Beza, Theodor
-
* Vézelay 1519, † Genf 1605; nach seinem Jura-Studium lebte er ab 1539
als neulateinischer Dichter in Paris. 1548 konvertierte er in Genf zum Calvinismus.
Dort setzte er sich in den franz. Religionskriegen 1561–1563 für die
Hugenotten ein.
Quellen:
Brockhaus
Theodor Beza
Wikipedia
Théodore de
Bèze
Bild:
HeidICON
#575163
⇒ 3Math, Mart
- Boquin, Pierre
- * nach 1518 in der Provinz Guyenne, † Lausanne 1582;
Studium in Bourges, dort auch Prior des Karmelitenklosters. 1541 Übertritt zur
reformierten Konfession und Aufenthalte in Basel, Leipzig, Wittenberg und Straßburg.
Von 1543 bis 1555 Theologieprofessor in Bourges; dann erneute Flucht nach Straßburg.
1557 wird er durch Kurfürst Ottheinrich an die Universität Heidelberg berufen und
1577 durch Kurfürst Ludwig Vi. entlassen.
Quellen:
Wikipedia
Pierre Bouquin
HGL
S. 48f
Bild:
HeidICON #548892
⇒ Mart
- Brandenburg-Kulmbach, Maria von
- → Maria von Brandenburg-Kulmbach
- De la Brosse
- keine Informationen ermittelbar
⇒ Mart
- Bry, Theodor de
-
* Lüttich 1528, † Frankfurt/Main 1598,
Goldschmied, Kupferstecher und Verleger.
Er arbeitete ab 1560 in Straßburg und wechselte 1578 nach Frankfurt/Main.
Er gab zusammen mit Jean Jacques Boissard (1528-1602) eine Sammlung
von Gelehrtenbiographien mit Kupferstichportraits heraus. Diese
wurde von seinen Söhnen fortgesetzt.
Quelle:
Wikipedia
Theodor de Bry
Bild:
HeidICON
#1627118
⇒ 3Math
- Campagnola, Alexander
- Der aus Verona stammende Student wurde am 9. Juni 1569 in Heidelberg immatrikuliert.
Er wurde wegen der Tumulte bei der Ramus-Vorlesung bereits am 13. Dezember 1569 von der
Universität relegiert.
Quelle:
Matrikel HD, Bd. II, S. 51
online
⇒ Mart, HD
-
Cardano, Geronimo (auch Girolamo),
latinisiert Hieronymus Cardanus,
-
italienischer Mathematiker, Techniker, Arzt und Philosoph, * 24.9.1501 in Pavia,
† 20.9.1576 in Rom.
Cardano wirkte und lehrte in Mailand und Pavia, 1562-70 in Bologna, lebte danach
in Rom. 1570 wegen angeblicher Ketzerei verhaftet, hatte Cardano Lehr- und
Publikationsverbot.
In seiner „Ars Magna“ veröffentlichte er 1545 neben eigenen Sätzen über den
Zusammenhang von Wurzeln und Koeffizienten algebraischer Gleichungen die von
S. del Ferro und (1535) N. Tartaglia entwickelten Lösungsverfahren für Gleichungen
dritten Grades, die zur Darstellung der Wurzeln durch die cardanischen Formeln
führten, sowie die von L. Ferrari gegebenen Lösungsmethoden für algebraische
Gleichungen vierten Grades; er zog hierin bereits negative und imaginäre Wurzeln
in Betracht. Cardano befasste sich als Erster mit der mathematischen Wahrscheinlichkeit,
beschrieb die schon von Philon von Byzanz erwähnte kardanische Aufhängung und machte
das heute ebenfalls nach ihm benannte, aber bereits vor ihm erfundene Kardangelenk bekannt.
Cardano versuchte der Medizin eine von der galenischen und hippokratischen Tradition
unabhängige wissenschaftliche Grundlage zu geben und sie als theoretische Disziplin
der praktischen Heilkunde an die Seite zu stellen. Als Naturphilosoph vertrat er
einen Hylozoismus, wonach die Welt überall von beseelter Urmaterie erfüllt sei.
Cardano war auch ein bekannter Astrologe.
(aus Brockhaus)
Quellen
Brockhaus
Geronimo (auch Girolamo) Cardano
(aufgerufen am 2024-09-05)
Wikipedia
Gerolamo Cardano
mathematik.ch
Gerolamo Cardano
HeiDOK
Moritz Cantor:
Hieronymus Cardanus : ein wissenschaftliches Lebensbild aus dem 16. Jahrhundert, 1905
Bild:
HeidICON
#1724902
⇒ 3Math
- Charles de Bourbon (Kardinal)
-
* 1523 im Schloss von La Ferté-sous Jouarre, † 1590 in
Fontenay-le-Conte. Nach Privatunterricht im Schloss studierte er gemeinsam mit seinem
Cousin Charles de Lorraine-Guise in Paris. Er wurde im Alter von 16 Jahren zum
Bischof von Nevers ernannt und ab 1544
mit der Leitung weiterer Bistümer betraut; als Höhepunkt seiner Laufbahn
errang er 1550 den Erzbischofssitz von Reims. 1589 wurde Charles de Bourbon, der seit
Dezember 1588 vom König Heinrich III. gefangen gesetzt war.
von der
katholischen Liga als Gegenkönig gegen Heinrich IV. aufgestellt. Im März 1590
erkannte er in einem Schreiben Heinrich IV. als rechtmäßigen König
an.
Quelle:
Wikipedia
Charles I. (Rouen)
Bild:
HeidICON
#1724895
⇒ 3Math, Mart, HD
- Charpentier, Jacques
-
* 1524 Clermont,
† 1574.
Der Philosoph und Mediziner
lehrte am Collège de France in Paris und am Collège de Bourgogne.
Er war ein glühender Aristoteliker und für seine Intoleranz
bekannt.
Quelle:
Wikipedia
Jacques Charpentier
⇒ 3Math, Mart
- Christoph von der Pfalz
- * Simmern 1551, † Mook en Middelar 1574.
Der Sohn des Kurfürsten Friedrich III. von der Pfalz und Marie von Brandenburg-Kulmbach
studierte in Basel, Heidelberg und Genf.
Bereits als Student war er 1565/66 (Ehren-)Rektor
der Heidelberger Universität.
Er beteiligte sich am niederländischen Kriegszug
gegen die Spanier und fiel in der Schlacht auf der Mooker Heide.
Quelle:
Wikipedia
Christoph von der Pfalz
Hepp, S. 141–147
⇒ Mart, HD
- Prinz von Condé
- → Louis I. de Bourbon, prince de Condé
- Curio, Jacob
-
* 1497 in Hofheim (Unterfranken), † 1.7.1572 in Heidelberg;
erster Mathematikdozent in Heidelberg. Nach dem Studium ab 1514 in Heidelberg,
setzte er ab 1526 das Medizinstudium in Ingolstadt fort und wurde dort Arzt.
1542 wurde er als Professor der Medizin nach Mainz berufen, 1547 folgte er
dem Ruf nach Heidelberg als Professor f&uumml;r Mathematik, Dieses Lehrfach tauschte er
1552 für Medizin;
1557 wurde er Erster (Primarius) Prof. für Medizin.
Quellen:
HGL
S. 109ff
HeiDOK
Lothar Dorn: Curio — der größte Sohn Hofheims, 1993
HMH
Jacob Curio (mit Bild)
⇒ Mart, HD
- Dasypodius, Conrad
-
* Frauenfeld 1530/1532,
† Straßburg 1600/1602
Schweizer Mathematiker und Astronom;
veröffentlichte 1568 ein Werk über die Theorie von Nicolaus Copernicus.
Er war verantwortlich für die Astronomische Uhr im Straßburger Münster,
die von 1572 bis 1574 von Isaac und Josias Habrecht erbaut wurde.
Quelle:
Wikipedia
Conrad Dasypodius
⇒ Mart
- Diana von Poitiers
-
* Saint-Vallier 1499, † Schloss Anet 1566.
Die Geliebte und Beraterin König Heinrichs II. von Frankreich
(1519–1559) hatte bereits vor seiner Thronbesteigung 1547
politischen Einfluss. Sie unterstützte die Hugenottenfeindlichkeit
des Königs und förderte die Künste.
Quellen:
Brockhaus
Diane de Poitiers
Wikipedia
Diana von Poitiers
⇒ Mart
- Dobbin, Nikolaus
-
* Rostock 1536, † Speyer 15.09.1614.
1560–1565 Jura-Studium in Heidelberg, Bourges und Arras;
ab Dez. 1565 lehrte er in Heidelberg, wo er 1567 die
Pandekten-Professur (3. Professur) übernahm.
1579 verweigerte er die von Kurfürst Ludwig VI.
geforderte Unterzeichnung der Konkordienformel,
verlor deshalb die Professur und wechselte auf die
Hochschule in Neustadt (Weinstraße). 1585 wurde er
nach dem Tode Ludwigs kurfürstlicher Rat, 1587 Mitglied
des kurpfälzischen Oberrats und wurde 1598 aus dem
kurfürstlichen Dienst entlassen.
Quelle:
HGL
S. 126f
⇒ Mart
-
Egmont, auch Egmond, Lamoraal Graf von
Egmont (seit 1541) und Fürst von Gavere (seit 1553),
- niederländischer
Staatsmann, * La Hamaide (Hennegau) 18. 11. 1522, † (hingerichtet)
Brüssel 5. 6. 1568;
stand bis 1542 in spanischen Kriegsdiensten. 1559 ernannte ihn König
Philipp II. zum Statthalter von Flandern und Artois, zum Mitglied des
Staatsrats und zum Befehlshaber der spanischen Truppen in den
Niederlanden. Beim Ausbruch der Opposition des Hochadels gegen die
spanische Politik in den Niederlanden stellte sich Egmont mit Wilhelm
von Oranien und dem Grafen Philipp II. von Horne v. a. gegen die von Kardinal
A. P.
de Granvelle
entwickelte Politik der Generalstatthalterin Margarete von Parma.
Nach der Abberufung Granvelles nahmen sowohl Egmont als auch die
beiden anderen ihren Sitz im Staatsrat wieder ein. 1565 sandte der
Staatsrat Egmont an den königlichen Hof in Madrid, um auf die Missstände
in den Niederlanden aufmerksam zu machen. Die Enttäuschung über das
Scheitern der Gesandtschaft ließ Egmont sich stärker der Opposition um
Wilhelm von Oranien zuwenden, zumal die von Margarete von Parma
zunächst gewährten Zugeständnisse entweder nicht eingelöst oder wieder
zurückgenommen worden waren. Den folgenden bewaffneten Aufstand verwarf
er. Trotz seiner Ablehnung des Bildersturms suchte der katholisch
gebliebene Egmont während seiner Statthalterschaft zu einem Ausgleich
mit den Calvinisten zu kommen, wobei er jedoch darauf bedacht war, im
Einklang mit der Generalstatthalterin zu handeln. Der Herzog von Alba, der im August
1567 Margarete von Parma im Amt abgelöst hatte, ließ Egmont und den
Grafen Philipp II. von Horne am 9. 9. 1567 wegen Hochverrats verhaften
und zunächst in Gent inhaftieren. Trotz der Fürsprache deutscher Fürsten
und der Stände von Brabant fällte der Herzog von Alba das Todesurteil
und ließ es unmittelbar nach dem Urteilsspruch in Brüssel vollstrecken. ...
(aus Brockhaus)
Quellen:
Brockhaus
Egmont
Wikipedia
Lamoral von Egmond
Bild:
HeidICON
#573271 (Wappen)
⇒ HD
- Franz I. (Frankreich)
-
* Cognac 1494, † Rambouillet 1547.
Der König von Frankreich (seit 1515) bekämfte bis 1544
Kaiser Karl V.. Er trat in Frankreich der Reformation entgegen
und stärkte die staatliche Verwaltung.
Quellen:
Brockhaus
Franz I. (Frankreich)
Wikipedia
Franz I. (Frankreich)
⇒ 3Math, Mart
- Franz II. (Frankreich)
-
* Fontainebleau 1544, † Orléans 1560.
Franz II. wurde 1559 König von Frankreich. Er stand unter dem Einfluss seiner
Mutter Katharina von Medici
sowie seiner Schwiegeronkel François und Charles de Guise.
Quellen:
Brockhaus
Franz II. (Frankreich)
Wikipedia
Franz II. (Frankreich)
⇒ Mart
- Friedrich II. (Pfalz)
-
* Burg Winzingen 1482, † Alzey 1556.
Friedrich II. wurde 1544 als Nachfolger seines Bruders Ludwig V. Kurfürst von
der Pfalz. Er führte die Reformation in der Pfalz ein und erließ 1546 eine
evangelische Kirchenordnung.
1546 gründete er in Heidelberg eine Lehranstalt, aus der später das heutige Kurfürst-Friedrich-Gymnasium wurde.
Quellen:
Brockhaus
Friedrich
(Friedrich II.)
Wikipedia
Friedrich II. (Pfalz)
⇒ Mart, HD
- Friedrich III. (Pfalz)
-
* Simmern 1515, † Heidelberg 1576.
Friedrich III, mit dem Beinamen der Fromme wurde 1559 Kurfürst von der
Pfalz. Er heiratete 1537 Maria von Brandenburg-Kulmbach mit der er zahlreiche
Kinder hatte.
Er war ab 1546 Lutheraner, trat 1561 zum Calvinismus über und initiierte 1562 den
Heidelberger Kathechismus.
Quellen:
Brockhaus
Friedrich
(Friedrich III.)
Wikipedia
Friedrich III. (Pfalz)
Bild:
HeidICON
#587838
⇒ 3Math, Mart, HD
- Galland, Pierre
-
* 1510 Aire-sur-la-Lys,
† 1559 Paris.
Professor am Collège Royal in Paris;
er wurde 1537 Magister artium und unterrichtete
Latein, Griechisch und Philosophie.
1543 wurde er Rektor der Universität in Paris.
Adrian Turnebus war sein Schüler.
Quelle:
Wikipedia
Pierre Galland
⇒ 3Math
Govea, Anton
- * Beja (Portugal) 1505, † Turin 1565/66.
Der Jurist, Philologe und Philosoph studierte ab 1530 in Bordeau, wo
er ab 1548 lehrte. 1560 wurde er nach Turin berufen.
Quelle:
Wikipedia
Anton Govea
⇒ 3Math, Mart
- Grynaeus, Simon (d. J.)
-
* Bern 1539, † Basel 1582.
Nach dem Studium 1551/52 – 1556 an der Universität Basel, das er mit
dem Bakkalaureat abschloss, immatrikulierte er sich 1559 an der Universität
Heidelberg. Hier unterrichtete er von 1560 bis 1563 am Dionysianum. Von 1563 bis
1880 war er Professor für Mathematik an der Artistenfakultät.
1575 geriet er in den Verdacht des Arianismus, den er jedoch erfolgreich
entkräften konnte. Er verweigerte 1580 die von Kurfürst Ludwig VI.
geforderte Unterschrift gegen die Konkordienformel und musste deshalb die
Universität Heidelberg verlassen. Er erhielt in Basel die Professur für
Ethik. Dort starb er bereits 1582 an der Pest.
Quellen:
HGL
S. 191f
⇒ VGM, Mart, HD
- Guise, Charles, Kardinal von Lothringen
-
* Joinville 1524, † Avignon 1574.
Charles de Giuse wurde 1538 Erzbischof von Reims und 1547 Kardinal. Er hatte gemeinsam
mit seinem Bruder François beträchtlichen Einfluss am
französischen Hof, insbesondere unter der Regierung Franz III..
Quellen:
Brockhaus
Charles Guise
Wikipedia
Charles de Lorraine-Guise
⇒ 3Math, Mart
- Heinrich II. (Frankreich)
-
* Saint-Germain-en-Laye 1519, † Paris 1559.
Er heiratete 1533 Katharina von Medici und wurde 1547 König von
Frankreich. Er bekäpfte die Hugenotten.
Quellen:
Brockhaus
Heinrich II. (Frankreich)
Wikipedia
Heinrich II. (Frankreich)
⇒ Mart
- Johann Casimir (Pfalz)
-
* Simmern 1543, † Heidelberg 1592.
Im Gegensatz zu seinem älteren Bruder Ludwig VI. von der Pfalz, der nur die
lutherische Lehre in Heidelberg duldete, neigte Johann Casimir dem
Calvinismus zu. Er gründete deshalb 1578 in Neustadt an der Haardt eine
reformierte Hochschule, das Casimirianum, als calvinistische
Alternative. 1583 wurde er nach dem Tod seines Bruders Vormund seines
Neffen Friedrich IV. und somit Regent der Kurpfalz.
Quellen:
Brockhaus
Johann (Johann Casimir)
Wikipedia
Johann Kasimir (Pfalz-Simmern)
Bild:
HeidICON
#577051
⇒ Mart, HD
- Karl II Erzherzog von Österreich
- * Wien 3. 6. 1540, † Graz 10.7.1590;
erhielt 1564 im Zuge der Dreiteilung der habsburgischen Erblande die Herrschaft über
Innerösterreich und residierte in Graz.
Er war ein entschiedener Katholik, sah sich aber infolge der ständigen Angriffe der
Türken auf die Hilfe der protestantischen Stände angewiesen und 1572 in der Grazer,
1578 in Brücker Religionspazifikation zu Zugeständnissen genötigt. Zur
Festigung des Katholozismus holte Karl Jesuiten nach Graz und gründete dort 1585 die
Universität.
(aus Brockhaus)
Quellen:
Brockhaus
Erzherzog Karl II.
Wikipedia
Karl II.
(Innerösterreich)
⇒ HD
- Karl V. (Kaiser)
-
* Gent 1500, † San Gerónimo de Yuste 1558.
Er war von 1530 bis 1556 Kaiser des Heiligen Römischen Reichs.
Quellen:
Brockhaus
Karl V. (Heiliges Römisches Reich)
Wikipedia
Karl V. (HRR)
Bild:
HeidICON
#627013
⇒ Mart
- Karl IX. (Frankreich)
-
*Saint-Germain-en-Laye 1550, † Vincennes 1574, König von Frankreich ab 1560.
Karl IX. neigte zur protestantischen Partei, jedoch seine dominierende Mutter
Katharina von Medici bekämpfte die Hugenotten.
Quellen:
Brockhaus
Karl IX. (Frankreich)
Wikipedia
Karl IX. (Frankreich)
⇒ VGM, Mart, HD
- Karl von Lothringen (Kardinal)
- → Guise, Charles
- Katharina von Medici
-
* Florenz 1519, † Blois 1589, heiratete 1533 Heinrich II.,
den späteren König von Frankreich. Sie hatte auch als Witwe durch ihre drei Söhne
erheblichen politischen Einfluss. Sie versuchte zunächst ein Gleichgewicht zwischen den
religiösen Parteien herzustellen, wandte sich später gegen die Hugenotten. Sie galt
als Drahtzieherin der Bartholomäusnacht, in der zahlreiche Hugenotten
ermordet wurden.
Quellen:
Brockhaus
Katharina
von Medici
Wikipedia
Caterina de' Medici
⇒ VGM, 3Math, Mart
- Kepler, Johannes
-
* Weil der Stadt 27.12.1571, † Regensburg 15.11.1630;
Studium 1588-91 in Tübingen (Philosophie und evangelische Theologie); 1601 Hofastronom und Mathematiker bei Kaiser
Rudolph II. 1628 im Dienste Wallensteins.
Keplers Forschungen liegen im wesentlichen auf astronomischem Gebiet ("Keplersche Gesetze").
Beim Studium der Planetenbahnen beschäftigte er sich aber eingehend mit der Theorie der Kegelschnitte
und der Kegelschnittsysteme. Er deutete die Parabel als Grenzfall zwischen Ellipse und Hyperbel und
führte zur Beschreibung der Planetenbahnen die Fokalform der Kegelschnittgleichungen ein.
In seiner "Faßlehre" (1615-16) benutzt er heuristische Methoden, um die Ausmessung von gewissen
Drehkörpern zu begründen. Die Schrift "Weltharmonik" (1619) entäält nicht nur
das dritte der Keplerschen Gesetze, sondern auch Untersuchungen über
regelmäßige Vielecke und Sternkörper.
(aus Meschkowski)
Quellen:
Brockhaus - Die Enzyklopädie. - 20. Aufl. - Bd. 11. - 1996, S. 642-643
Mathematiker-Lexikon / Herbert Meschkowski
Wikipedia
Johannes Kepler
Bild:
HeidICON
#555657
⇒ Prof.
- Leovitius, Cyprian
-
* 1524 Hradisch,
† 1574 Lauingen.
Der Astronom und Astrologe
erstellte Positionstabellen der Himmelskörper und wurde
um 1556 Hofmathematiker des Kurfürsten Ott-Heinrich.
Quellen:
Christmann, S. 46 [66/67]
ADB
Bd. 18, S. 417-418
//www.astro.com/astrowiki/de/Cyprian_Leowitz (mit Bild)
⇒ HD
- Louis I. de Bourbon, prince de Condé
- * Vendôme, † Jarnac 1569.
Der Begründer des Hauses Condé führte die calvinistische Partei
in den Hugenottenkriegen.
Quelle:
Wikipedia
Louis I. de Bourbon, prince de Condé
⇒ Mart
- Ludwig V. (Pfalz)
-
* Heidelberg 1478, † Heidelberg 1544, Kurfürst von der Pfalz ab 1508.
Ludwig V., der den Beinamen der Friedfertige erhielt, setzte sich für den
religiösen Frieden ein
und er bemühte sich um Ausgleich zum Haus Habsburg und den Wittelsbachern.
Aber er bekämpfte die Täufer und die von Franz von Sickingen geführte
Ritterschaft.
Quellen:
Brockhaus
Ludwig
(Ludwig V., der Friedfertige)
Wikipedia
Ludwig V. (Pfalz)
Bild:
HeidICON
#738385
(Kupferstich von Carl von Graimberg 1831)
⇒ Mart
- Ludwig VI. (Pfalz)
-
* Simmern 1539, † Heidelberg 1583.
Der Sohn des Kurfürsten Friedrich III. und der Marie von Brandenburg-Kulmbach war von
1563 bis 1576 Statthalter der Oberpfalz. Er bevorzugte die lutherische Konfession und
unterzeichnete 1577 die Konkordienformel und setzte das Luthertum an der Heidelberger
Universität durch. Nach seinem Tod wurde sein calvinistischer Bruder
Johann Kasimir Kuradministrator der Pfalz.
Quelle:
Wikipedia
Ludwig VI. (Pfalz)
Bild:
HeidICON
#577048
⇒ Mart, HD
- Ludwig (Herzog von Württemberg)
-
* Stuttgart 1554, † Stuttgart 1593.
Nach dem Tod seines Vaters 1568 regierte er zunächst unter Vormundschaft bis 1578.
Er förderte die Landeskirche und richtete zahlreiche Dorfschulen ein.
Quellen:
Wikipedia
Ludwig (Württemberg)
ADB
⇒ HD
- Marie von Brandenburg-Kulmbach
- * Ansbach 1519, † Heidelberg 1567.
Die Tochter des Markgrafen Kasimir von Brandenburg-Kulmbach heiratete 1537
Friedrich III. von der Pfalz. Durch ihren Einfluss konvertierte Friedrich 1546 zur
lutherischen Lehre.
Quelle:
Wikipedia
Marie von Brandenburg-Kulmbach
⇒ Mart
- Maximilian II.
-
* Wien 31. 7. 1527, † Regensburg 12. 10. 1576.
Er war von 1548–1550 Statthalter in Spanien und wurde 1564 Kaiser.
Mit dem Augsburger
Religionsfrieden von 1555 erreichte er eine lange Zeit ohne Religionskriege.
Quellen:
Brockhaus
Maximilien II.
Wikipedia
Maximilian II. (HRR)
⇒ HD
- Melanchthon, Philipp
-
* Bretten 1497, † Wittenberg 1560.
Der engste Mitarbeiter Martin Luthers prägte das evangelische
Schul- und Hochschulwesen.
Er studierte von Oktober 1509 bis September 1512 in Heidelberg und erwarb hier
im Juni 1511 den Baccalaureus.
Kurfürst Ott-Heinrich lud ihn 1557 nach Heidelberg ein, um bei
einer Universitätsreform mitzuwirken.
Quellen:
Brockhaus
Philipp Melanchthon
Wikipedia
Philipp Melanchthon
Bild:
HeidICON #568348
⇒ Mart, HD
- Micyllus, Jacob
-
* Straßburg 1503, † Heidelberg 1558.
Nach dem Studium in Erfurt und Wittenberg, wo er Schüler Melanchthons war,
leitete er von 1526 bis 1533 als Rektor die Lateinschule in Frankfurt/M.
Im Januar 1533 wurde Micyllus nach Heidelberg auf die Lektur für griechische Sprache
berufen, nachdem er versichert hatte, kein Lutheraner zu sein. 1537 verließ
Micyllus wegen zu geringer Besoldung die Universität und leitete wieder die Frankfurter
Lateinschule. 1547 kehrte er wieder als Professor für griechische Sprache
nach Heidelberg zurück. 1556 bearbeitete er im Auftrag des Kurfüsten
die Statuten der Universität, die von 1558 bis 1622 in Kraft waren.
Quellen:
HGL
S. 389f
Wikipedia
Jakob Micyllus
⇒ Mart, HD
- Morsheimer, Johann
-
* Morschheim,
† 1567 Heilbronn.
Der Mathematiker
studierte in Wittenberg und Heidelberg, legte dort 1547 das
Magisterexamen ab. Er leitete von 1542–1562 eine Privatschule
in Heidelberg und unterrichtete von 1553 bis 1562 Mathematik
an der Heidelberger Universität. Danach war er Rektor des
Gymnasiums in Lauingen und ab 1565 der Lateinschule in Heilbronn.
Quellen:
HGL
S. 395f
Christmann, S. 46 [66]
⇒ HD
- Niger, Hieronymus
-
* Wolfach, † Heidelberg 1573.
Bakkalaureus im Dez. 1550 und Magister im Juli 1555 in Heidelberg; ab Juli 1562 Lektur Physik.
Er begleitete in der Pestzeit 1564/1565 die Studenten des Dionysianums nach Eppingen.
Im Juni 1568 fand seine Promotion zum Dr. med. statt. Er lehrte ab März 1569 als Professor
an der Artisten-Fakultät.
Quelle:
HGL
S. 417f
⇒ Mart, HD
- Otto Heinrich (Pfalz)
-
* Landshut 1502, † Heidelberg 1559, seit 1556 Kurfürst von der Pfalz.
1542 trat Ott-Heinrich zum Luthertum über. Er förderte die
Heidelberger Universität; seine der Universität überlassene
Büchersammlung bildete den Grundstock der Bibliotheca Palatina.
Quellen:
Brockhaus
Otto (Otto Heinrich)
Wikipedia
Ottheinrich
Bild:
HeidICON
#587839
⇒ Mart, HD
- Pithopäus
- → Pithopoeus
- Pithopoeus (eigentl. Helm), Lambert Ludolf
-
* Deventer 1535, † Heidelberg 1596.
Studierte 1553 bis 1559 in Gent, Rostock und Wittenberg;
danach leitete er bis 1563 eine Privatschule in Deventer.
Danach wirkte er in Heidelberg an der Artistenfakultät
und lehrte von 1565 bis 1580 lat. Sprache und Rhetorik.
1580 verweigerte er die Unterschrift unter die
Konkordienformel und wechselte bis 1584 an die
Universität Neustadt/Weinstraße. 1584 konnte
er nach Heidelberg zurückkehren und wurde ordentl.
Professor für Lat. Sprache, Dichtkunst und Rhetorik.
Zusätzlich war er von 1590 bis 1595 Bibliothekar der
Universität.
Quellen:
Wikipedia
Lambert Ludolph Helm
HGL
S. 457ff
⇒ Mart, HD
- Poitiers, Diana von
- →
Diana von Poitiers
- Probus, Christoph (Kanzler)
- * Alzey um 1513, † Heidelberg 1579.
Der Rechtsgelehrte wurde 1548 und 1559 vom Kurfürsten Friedrich II., bzw. Friedrich III. zum
kurpfälzischen Kanzler berufen.
1563 verteidigte er die Ablehnung Friedrich III. der Folter und der Todestrafe für
angebliche Hexen auf dem Rheinischen Kurfürstentag in Bingen.
1574 schied er aus Altersgründen aus dem Amt.
Quelle:
Heidelberger Geschichtsverein
ProbChristoph
Bild:
HeidICON
#556820
⇒ Mart, HD
- Ramus, Petrus, eigentlich Pierre de la Ramée
-
französischer Humanist und Philosoph, * Cuts (Département Oise) 1515,
† (ermordet) Paris 26. 8. 1572;
war zunächst (wie Budaeus, J. Faber u. a.) Vertreter der »Réforme
française«, eines christlich orientierten Humanismus, wandte sich dann dem Calvinismus zu.
Ramus musste wegen seiner antiaristotelischen Position, v. a. aber wegen seiner calvinistischen Überzeugungen
mehrfach Paris und Frankreich verlassen. Während seines Exils lehrte er 1568–70 in Deutschland
(u. a. in Heidelberg) und der Schweiz; er wurde im Rahmen der Ereignisse der
Bartholomäusnacht ermordet.
Ausgehend von der sokratisch-platonischen Dialektik, lehnte er die aristotelische Logik, besonders deren scholastische Form in der Beschränkung auf die Untersuchung syllogistischer Schlussfiguren ab, da sie
das »natürliche Denken« nur behindere. Beeinflusst von Cicero und Quintilian,
orientierte er die Logik an der Rhetorik, da beider Ausgangspunkt und ihr Zusammenhang die Frage und das
Suchen nach Gründen sei. — Die zentralen theologischen Themen waren für Ramus die
Unsterblichkeit der Einzelseele, die Vorsehung Gottes und eine pragmatische Ethik.
Sein pädagogischer und reformerischer Einfluss ist v. a. seiner auf Anwendung zielenden Methodologie
zuzuschreiben (Ramismus). Daneben trat er als Verfasser von Mathematiklehrbüchern hervor,
in denen er sich bemühte, Theorie und Anwendungen miteinander zu verbinden
(»Arithmeticae libri tres«, 1555; »Algebra«, 1560), sowie als
Übersetzer und Herausgeber von Werken des Euklid (»Euclidis elementa Mathematica«, 1545).
Die »Scholarum mathematicarum libri unus et triginta« (1569) enthalten in Buch I eine
ausführliche, an Proklos anknüpfende Mathematikgeschichte;
die anderen Bücher bieten methodologische und philosophische Überlegungen zur Mathematik.
(aus Brockhaus)
Quellen:
Brockhaus
Petrus Ramus
Wikipedia
Petrus Ramus
HGL
S. 463f
Bild:
HeidICON
#549518
- Schoner, Lazarus
-
* Bad Neustadt an der Saale um 1543, † 1607
Magister in Wittenberg, 1569–1574 Lehrer in Schmalkalden und Hersfeld,
1575–1578 Professor an der Universität Marburg,
bis 1586 Rektor in Korbach,
1586–1588 Professor der Mathematik am Pädagogium in Herborn,
1588–1593 Rektor der Schule in Lemgo.
(Hessische Biographie)
„Eine herzlich unbedeutende Arithmetik und eine Algebra, der
man kein besseres Zeugniss auszustellen vermag, hat Lazarus
Schoner, ein Sohn von Andreas und Enkel von Johannes Schoner,
1592 herausgegeben. Als Verfasser ist Petrus Ramus genannt, als eine
eigene Zugabe des Herausgebers ist aber ein Buch über figurierte
Zahlen und ein anderes über das Rechnen mit Sexagesimalbrüchen
bezeichnet.“
(Cantor: VGM)
Quellen:
Hessische Biografie
Schoner, Lazarus
Cantor, Moritz: Vorlesungen Über Geschichte der Mathematik, Bd. 2,
(1892), S. 562
⇒ 3Math
- Stifel, Michael
-
* Esslingen am Neckar um 1487,
† Jena 19. 4. 1567.
Der Mathematiker
und
Augustinermönch (1511 zum Priester geweiht), trat 1521 mit einer
Flugschrift öffentlich für M. Luther ein und musste mehrfach fliehen, ab 1528
Landpfarrer, wurde zuletzt 1559 Pfarrer in Jena. Durch sein
mathematisches Hauptwerk, die 1544 in Nürnberg erschienene „Arithmetica
integra“, trug Stifel wesentlich zur Weiterentwicklung der Mathematik
bei, insbesondere der Algebra (Coss). So sah er u. a.
negative und positive Zahlen als
gleichberechtigt an, was ihm erlaubte, alle Typen von quadratischen
Gleichungen erstmals einheitlich zu behandeln. Er beschäftigte sich auch
mit der Exponentiation und ordnete einer arithmetischen Folge (von
Exponenten) eine geometrische Folge (von Potenzen) zu, womit er den
Grundgedanken der Logarithmen vorwegnahm. Die Voraussage des
Weltuntergangs f r den 18. 10. 1533 in seinem Werk „Ein Rechen Büchlin
vom End Christ. Apocalypsis in apocalypsim“ (1532) brachte ihm auf
Betreiben Luthers ein Jahr Arrest in Wittenberg ein.
Quellen:
Brockhaus
Michael Stifel
(aufgerufen am 2024-06-21)
Wikipedia
Michael Stifel
⇒ 3Math, HD
- Stöffler, Johannes
-
* 1452 bei Blaubeuren,
† 1531 Blaubeuren,
Mathematiker, Astronom und Pfarrer.
Ab 1511 war er Professor an der Universit t Tübingen.
Daneben stellte er astronomische Instrumente, Globen und Uhren
her.
Er veröffentlichte 1499 ein Almanach, das auch astrologische
Vorhersagen enthielt.
Quellen:
Wikipedia
Johannes Stöffler
NDB 25 (2013) S. 387-388
⇒ HD
- Strigel (Strigelius), Viktorin
-
* Kaufbeuren 1524, † Heidelberg 1569.
Nach Studium in Leipzig und Wittenberg erhielt er 1558 eine
Professur an der Jenaer Universität. Er ging 1562 heimlich
nach Leipzig, das er 1567 aus konfessionellen Gründen
vefließ. Ab 1567 lehrte er Ethik und Geschichte
in Heidelberg.
Quellen:
Wikipedia
Viktorin Strigel
HGL
S. 523ff
⇒ Mart, HD
- Sturm, Johannes
- * Schleiden 1507, † Straßburg 1589.
Er leitete ab 1538 ein protestantisches Gymnasium in Straßburg
im Sinne des Humanismus, das großen Einfluss gewann.
Quelle:
Brockhaus
Johannes Sturm
Wikipedia
Johannes Sturm
⇒ Mart
- Tremellius, Immanuel
-
*Ferrara (Jüdisches Ghetto) 1510, † Sedan 1580.
Tremellius konvertierte 1540 zum katholischen Glauben, wechselte 1541
zur reformierten Kirche. Er lehrte 1541 bis 1547 Hebräisch an
Schulen in Lucca und Straßburg; 1549 bis 1553 an der
Universität Cambridge. Wegen der Katholisierung unter Maria Tudor
flüchtete er aus England und kam in die Pfalz, wo er als Lehrer
der Söhne des Herzogs von Zweibrücken und am Gymnasium in
Hornbach (bei Zweibrücken) wirkte. 1561 kam er nach Heidelberg.
Hier erfolgte seine Promotion zum Dr. theol. und er lehrte
Hebräisch und Altes Testament. 1571 beginnt er auf Veranlassung
des Kurfürsten Friedrich III. mit einer Übersetzung des
Alten Testaments ins Lateinische. 1577 wird er vom neuen Kurfüsten
Ludwig VI. aus konfessionellen Gründen entlassen.
Tremellius ließ sich dann in Sedan nieder und lehrte von 1578 bis
1580 Hebräisch an der dortigen neugegründeten Akademie.
Quellen:
Wikipedia
Immanuel Tremellius
HGL
S. 532f
⇒ Mart
- Turnebus, Adrian
- * Les Andelys, Normandie 1512, † Paris 1565.
Nach dem Studium in Paris erhielt er einen Ruf an die Universität von
Toulouse. Ab 1547 lehrte er Griechisch am Collège de France.
Quelle:
Wikipedia
Adrianus Turnebus
⇒ Mart, HD
- Ursinus, Zacharias
-
* Breslau 1534, † Neustadt/Weinstr. 1583.
Nach dem Studium 1550 bis 1558 in Wittenberg lehrte er
von 1558 bis 1560 Latein an einer Breslauer Schule. Danach
setzte er seine Studien in Zürich fort und kam im Herbst 1561
nach Heidelberg. Hier wurde er 1562 zum Dr. theol. promoviert und
erhielt die Lektur der Dogmatik an der theol. Fakultät.
Kurfürst Friedrich III. beauftragte ihn und Kaspar Olevian
im gleichen Jahr mit der Abfassung des Heidelberger Kathechismus.
1567 erbat er wegen Arbeitsüberlastung die Entbindung von der
Lektur; blieb aber bis 1577 Leiter des Sapiezkollegs. Dann wurde er
von dem luth. Kurfürsten Ludwig VI. entlassen und wechselte 1578
an die Ausweichuniverität Neustadt/Weinstr.
Quellen:
Wikipedia
Zacharias Ursinus
HGL
S. 536ff
Bild:
HeidICON #549400
⇒ Mart
- Vögelin, Johannes
-
* Heilbronn, vor 1500, † Wien 1549.
Nach dem Studium 1505–1508 in Heidelberg wurde er 1516 Lehrer an der
Augsburger Domschule. 1525 kam er nach Wine, wo er 1528 Professor für
Mathematik und Astronomie wurde. Er verfasste mehrere Mathematiklehrbücher
und Astronomie-Schriften.
Quellen:
Wikipedia
Johannes Vögelin
ADB, Bd. 40 (1896), S. 142–143
online
⇒ HD
- Wilhelm IV., der Weise
-
Landgraf von Hessen-Kassel (seit 1567), * Kassel 24. 6. 1532, †
ebenda 25. 8. 1592; ältester Sohn Philipps I., des Grossmütigen,
Vater von Moritz, dem Gelehrten;
führte während der Gefangenschaft seines Vaters durch
Kaiser Karl V. 1547–52 die Regierungsgeschäfte und
beteiligte sich am Krieg des Kurfürsten Moritz von Sachsen gegen den
Kaiser. Beim Tod seines Vaters erhielt Wilhelm die Hälfte des Landes Kassel.
Hier führte er 1567 das Erstgeburtsrecht ein. Seinen Versuch einer
gesamtprotestantischen Reichspolitik im Sinne M. Bucers blieb der
Erfolg versagt. Der mathematisch und astronomisch interessierte und
bewanderte Wilhelm suchte sein Land durch eine planvolle Wirtschaftspolitik
zu einem »ökonomischen Staat« zu machen.
(aus Brockhaus)
Quellen:
Brockhaus
Wilhelm IV.
Wikipedia
Wilhelm IV. (Hessen-Kassel)
ADB
Wilhelm IV.
⇒ HD
- Witekind (eigentl. Wilken), Hermann
-
* Neuenrade an der Hönne 1521/22, † Heidelberg 1603.
Nach Studium in Frankfurt/Oder und Wittenberg leitete er von 1548 bis 1561
Schulen in Riga. Er kam 1561 nach Heidelberg und wurde 1563 zum Professor
für griechische Sprache ernannt. 1580 wurde er aus konfessionellen
Gründen (Verweigerung der Konkordienformel) entlassen und wechselte
an die reformierte Universität in Neustadt an der Weinstraße.
1584 konnte er nach Heidelberg zurückkehren und wurde zum Prof.
für Mathematik ernannt.
Quellen:
Wikipedia
Hermann Wilken
HGL
S. 557ff
⇒ Mart, HD
- Wittekind
-
→ Witekind, Hermann
- Xylander, Wilhelm
-
* Augsburg 1532, † Heidelberg 1576.
Xylander studierte in Tübingen und Basel. Er wirkte ab 1558 als Prof.
für griechische Sprache und ab 1562 auch für Mathematik in Heidelberg.
Von 1563 bis 1576 hatte er den Lehrstuhl für Logik inne.
Quellen:
Wikipedia
Guilielmus Xylander
HGL
562f
Bild:
HeidICON
#549536
⇒ VGM, Mart, HD
- Zuleger, Wenzel
-
* Joachimsthal 1530, † Frankenthal 1596.
Er wurde von Kurfürst Friedrich III. nach Heidelberg berufen und
mit der Reformation der Kirchen und Schulen betraut.
Quelle:
ADB 45 (1900), S. 477-478
Zuleger, Wenzeslaus
⇒ Mart, HD
- Zwinger, Theodor
- * Basel 1533, † Basel 1588.
Der Sohn eines Kürschners studierte ab 1548 in Basel, Frankreich (bei Petrus Ramus)
und Italien, wo er 1559 in Medizin promoviert wurde. Er arbeitete in Basel als Arzt und wurde
1565 als Professor an die Universität berufen. Er förderte das Werk von Paracelsus.
Quellen:
Wikipedia
Theodor Zwinger der Ältere
ADB 45 (1900), S. 544-547
Zwinger, Theodor
Bild:
HeidICON
#557218
⇒ HD
Quellen:
- ADB
- Allgemeine Deutsche Biographie. 56 Bde. 1875–1912
Online
www.deutsche-biographie.de
- Brockhaus
-
Brockhaus - die Enzyklopädie : in 24 Bänden. - 20. Aufl. - Leipzig ; Mannheim : Brockhaus
ISBN 3-7653-3100-7
Online
brockhaus,de
- Christmann
- Christmann, Erwin: Studien zur Geschichte der Mathematik und des mathematischen Unterrichts
in Heidelberg. - Diss. 1924
online
- Heidelberger Geschichtsverein
-
www.haidelberg.de
- Hepp
- Hepp, Frieder: Religion und Herrschaft in der Kurpfalz : aus Sicht des Heidelberger Kirchenrathes
Dr. Marcus zum Lamm (1544–1606). - Heidelberg, 1993
- HGL
- Drüll, Dagmar: Heidelberger Gelehretenlexikon : 1386–1651. - Berlin [u.a.], 2002
Auszug
- HeidICON
-
Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank
Startseite
- HeiDOK
- Heidelberger Dokumentenserver
Startseite
- HMH
- Historia Mathematica Heidelbergensis
Startseite
- Matrikel HD
- Toepke, Gustav: Die Matrikel der Universität Heidelberg. 1886
- Wikipedia
-
Die freie Enzyklopädie
Startseite
Letzte Änderung: April 2025 Gabriele Dörflinger
Kontakt
Zur Inhaltsübersicht
Historia Mathematica
Heidelberger Texte zur Mathematikgeschichte